Was uns antreibt.
Kunst und Kultur sind für uns kein Luxus, sondern Alltag – und Teil einer lebendigen Nachbarschaft. Wir glauben an kreative Prozesse, die Menschen verbinden, Vielfalt sichtbar machen und Räume schaffen, in denen Mitgestaltung möglich wird.
Hier zeigen wir, wie wir arbeiten – und woran wir glauben

Stadtteilkultur
Wird von uns allen gestaltet.
Wir verstehen Kultur als einen offenen Prozess, der im Alltag beginnt – dort, wo Menschen sich begegnen, sich ausdrücken und gemeinsam etwas entstehen lassen. Unsere Arbeit zielt darauf, künstlerische Angebote im Stadtteil sichtbar zu machen, zu stärken und gemeinsam weiterzuentwickeln.

Vielfalt
Unsere größte Stärke.
Unterschiedliche Erfahrungen, Sprachen und Perspektiven machen unsere Arbeit lebendig. Vielfalt inspiriert, fordert heraus und schafft kreative Synergien. Wir arbeiten daran, diese Potenziale sichtbar zu machen – nicht als Zielgruppe, sondern als Mitgestaltende des gesellschaftlichen Miteinanders.

Dialog & Begegnung
Raum für Perspektiven.
Wir schaffen Gelegenheiten für echte Gespräche – über Kunst, Leben, Stadtteil und Zukunft. In unseren Projekten treffen Menschen aufeinander, die sich sonst nie begegnet wären. Durch diese Vielfalt entstehen neue Sichtweisen, gemeinsames Lernen – und ein demokratisches Miteinander auf Augenhöhe.

Partizipation
Beteiligung ist unsere Haltung.
Wir glauben an kollektive Gestaltung. Ob jung oder alt, mit oder ohne Vorerfahrung – jede Stimme zählt. In unseren Projekten schaffen wir echte Mitmach-Möglichkeiten, die Selbstwirksamkeit fördern und Verantwortung teilen.

Inklusion
Barrieren abbauen – Räume öffnen.
Wir setzen uns für Zugänge ein: zu Kunst, zu Wissen, zu Gemeinschaft. Unsere Formate sind niedrigschwellig, diversitätssensibel und flexibel – damit sich möglichst viele Menschen einbringen können.
Für wen wir arbeiten:
- Schulen, Horte & offene Kinder- und Jugendeinrichtungen
- Soziale Träger & Stadtteilprojekte
- Wohnunterkünfte, Elternarbeit, Stadtteilfeste
- Kultureinrichtungen & Bildungsverbünde
- Unternehmen & Festivals, die Beteiligung fördern wollen
Neugierig geworden? Gern stellen wir Ihnen gerne unsere Formate in einem unverbindlichen Gespräch vor.
info@kulturwohnzimmer.de
0155 – 60 3334 11
Ob einmalig oder langfristig – wir freuen uns über Kooperationen, die etwas bewegen wollen. Lassen Sie uns gemeinsam Ideen entwickeln, die Menschen verbinden und Räume lebendig machen.